
VSE NET – Datenschutzhinweise für Kunden (Telekommunikation)
Stand: 15.12.2024
1. Allgemeines
Wir von VSE NET GmbH („VSE NET“) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformation sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummern, IP-Adresse, Informationen zum Teilnehmeranschluss), Ihre Abrechnungsdaten (z. B. Einzelverbindungsnachweis, Bankdaten, Zahlungsdetails, Verbindungsdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Zahlungsverhalten) sowie Werbe- und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen). Für das Erbringen von Telekommunikationsdiensten ist die Verarbeitung (wie Erhebung, Speicherung, Verwendung oder Nutzung) von personenbezogenen Daten erforderlich. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Verwendung dieser Daten durch Anbieter von Telekommunikationsdiensten sind im Telekommunikationsgesetz (TKG) und im Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) geregelt. Danach dürfen diese Daten grundsätzlich nur verarbeitet werden, soweit diese oder andere Rechtsvorschriften dies erlauben oder Sie selbst in die Verarbeitung der Daten für einen bestimmten, nicht bereits durch Gesetz erlaubten Zweck eingewilligt haben. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutzinformation in Kapitel aufgeteilt.
2. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Kontakt
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:
VSE NET GmbH, Heinrich-Barth-Straße 17, 66115 Saarbrücken, Tel.: +49-681-607 1111, E-Mail: info@vsenet.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
VSE NET GmbH, Beauftragter für den Datenschutz, Heinrich-Barth-Straße 17, 66115 Saarbrücken, E-Mail: datenschutz@vsenet.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3.1 Vertragserfüllung und Abrechnung sowie rechtliche Verpflichtungen
VSE NET verarbeitet Bestandsdaten, die erforderlich sind, um das Vertragsverhältnis über die Erbringung der vereinbarten Telekommunikationsdienste zu begründen, inhaltlich auszugestalten, zu ändern und zu beenden (vgl. Art. 6 Absatz 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie § 7 TDDDG in Verbindung mit § 3 Nr. 3 TKG). Im Einzelnen handelt es sich um die von Ihnen bei Auftragserteilung mitgeteilten Kunden- und Abrechnungsdaten sowie Ihre Benutzeridentifikationen und von VSE NET erhaltenen E-Mail-Adressen. Hierzu gehören aber auch Daten zur Störungs- und Missbrauchserkennung von Telekommunikationsdiensten. VSE NET verarbeitet zudem ihre sogenannten Verkehrsdaten, soweit dies zur Durchführung und Abrechnung der vereinbarten Telekommunikationsdienste oder zur Erfüllung von gesetzlichen Auskunftsverpflichtungen notwendig ist (vgl. Art. 6 Absatz 1 lit. b) und c) DS-GVO sowie § 9 TDDDG in Verbindung mit § 3 Nr. 70 TKG). Hierzu zählen z.B. die Rufnummer bzw. Kennung des anrufenden und angerufenen Anschlusses oder der Endeinrichtung, personenbezogene Berechtigungskennungen, Beginn und Ende der jeweiligen Verbindung mit Datum und Uhrzeit, die übermittelten Datenmengen soweit hiervon Preise abhängen, den von Ihnen in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienst, die Endpunkte von festgeschalteten Verbindungen mit Beginn und Ende und Datum und Uhrzeit, sonstige zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung sowie zur Abrechnung notwendigen Verkehrsdaten. Im Rahmen von Internetzugangsdiensten wird auch die IP-Adresse sowie Beginn und Ende ihrer Zuteilung nach Datum und Uhrzeit gespeichert. Hierzu gehören aber auch Daten zur Störungs- und Missbrauchserkennung von Telekommunikationsdiensten. VSE NET verarbeitet die zur ordnungsgemäßen Ermittlung und Abrechnung der erbrachten Telekommunikationsdienste erforderlichen Abrechnungsdaten (vgl. Art. 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO sowie § 10 TDDDG). Dies sind neben den zur Abrechnung erforderlichen Bestands-, Nutzungs- und Verkehrsdaten auch sonstige hierfür erhebliche Daten, wie Zahlungseingänge, Zahlungsrückstände, Mahnungen, durchgeführte und aufgehobene Anschlusssperren, eingereichte Beanstandungen usw. VSE NET wird auf Ihren Wunsch einen Einzelverbindungsnachweis erteilen, in dem alle Verbindungen Ihres Anschlusses aufgeschlüsselt ausgewiesen werden, für die Sie entgeltpflichtig sind. Sofern Ihr Anschluss für einen Haushalt bestimmt ist, dürfen wir den Einzelverbindungsnachweis nur dann erteilen, wenn Sie zuvor schriftlich erklärt haben, dass Sie alle zum Haushalt gehörenden Mitbenutzer des Anschlusses über die Beantragung des Einzelverbindungsnachweises informiert haben und auch künftige Mitbenutzer darüber informieren werden. Soweit es sich bei Ihrem Anschluss um einen betrieblichen oder behördlichen Anschluss handelt, darf der Einzelverbindungsnachweis nur erteilt werden, wenn Sie zuvor schriftlich erklärt haben, dass die Mitarbeiter über die Erteilung des Einzelverbindungsnachweises informiert worden sind und auch künftige Mitarbeiter darüber unverzüglich informiert werden sowie der Betriebsrat oder die Personalvertretung beteiligt worden ist, sofern eine solche Beteiligung nach den entsprechenden Vorschriften erforderlich ist. Die entsprechenden Erklärungen sind in Ihrem Auftragsformular enthalten. VSE NET übermittelt standardmäßig die Anzeige Ihrer Rufnummer. Sie können die Nummernanzeige für jeden abgehenden Anruf einzeln oder auf gesonderten Antrag dauernd unterdrücken (§ 15 TDDDG). Ausgenommen hiervon sind Verbindungen zu Notrufanschlüssen der Polizei und Feuerwehr. Sofern Sie es wünschen, wird Ihre Rufnummer auch bei ankommenden Verbindungen ständig unterdrückt. VSE NET übermittelt, sofern Sie uns hierzu einen Auftrag erteilt haben, Ihren Namen mit Rufnummer, Adresse und ggfls. weiteren Angaben in das Kommunikationsverzeichnis der Deutschen Telekom, das als Basis für gedruckte Verzeichnisse, für elektronische Medien und zum Betreiben telefonischer Auskunftsdienste genutzt wird (§ 17 TDDDG). Sie können jedoch selbst bestimmen, welche Ihrer Angaben in dem Verzeichnis veröffentlicht werden sollen, dass die Eintragung nur in gedruckten oder elektronischen Verzeichnissen erfolgt oder dass jegliche Eintragung unterbleibt. Zudem können Sie entscheiden, ob sich die telefonische Auskunft auf Ihre Rufnummer beschränkt oder dass jegliche telefonische Auskunft unterbleibt. Es steht Ihnen frei, jederzeit der von Ihnen beantragten Nutzung Ihrer Kundendaten mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise zu widersprechen. VSE NET ist verpflichtet, jedem Unternehmen die vorgenannten Endnutzerdaten auf Antrag zum Zweck der Bereitstellung von öffentlich zugänglichen Auskunftsdiensten, Diensten zur Unterrichtung über einen individuellen Gesprächswunsch eines anderen Nutzers und von Endnutzerverzeichnissen bereitzustellen. Elektronische Endnutzerverzeichnisse können dabei unter anderem folgende Suchfunktionen enthalten:
• Suche anhand der Rufnummer
• Suche anhand des Namens
• Suche anhand der Adresse
Diese Suchfunktionen liegen nicht im Einflussbereich der VSE NET, sondern werden vom jeweiligen Anbieter des Endnutzerverzeichnisses festgelegt. Sie haben die Möglichkeit, die von einem Dritten veranlasste Weiterschaltung eines Anrufs auf Ihr Endgerät abzustellen, soweit dies technisch möglich ist (Abstellen der Anrufweiterschaltung). Nachrichteninhalte (d. h. das gesprochene Wort) werden nach den entsprechenden datenschutzrechtlichen Maßgaben nur dann gespeichert, wenn dies gerade für die Erbringung der speziellen Dienstleistung notwendig ist (z. B. für Mailboxen, auf denen Sie eingegangene Gespräche abrufen können).
VSE NET nutzt Ihre Daten für Serviceleistungen, dass Sie Vertragsänderungen (z. B. Änderung der Bandbreite, Vertragsverlängerung, Tarifänderung etc.) telefonisch vornehmen können. Im Rahmen dieses Service erhalten die Mitarbeiter der Service-Hotline Zugriff auf Ihre Kundendaten. Zum Schutz Ihrer Daten gegen unberechtigte Änderung müssen Sie sich mittels eines Kundenkennworts bei der Hotline identifizieren.
Sofern Sie uns lediglich als abweichender Rechnungsempfänger mitgeteilt wurden, werden wir Ihre Daten ausschließlich zu Abrechnungszwecken von erbrachten Leistungen verarbeiten.
Die Kommunikation in Angelegenheiten der Vertragsdurchführung findet grundsätzlich auf dem Postweg oder im ihrem Online-Kundenportal statt, wenn Sie sich in diesem Portal registriert und der Kommunikation über das Portal zugestimmt haben. Sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse oder Telefon-/Mobilrufnummer mitgeteilt haben, werden wir diese zur schnellen Bearbeitung der o.g. vertrags- und abrechnungsrelevanten Themen und im Rahmen des Forderungsmanagements nutzen. Die steigende Nutzeraktivität bei direkten Kommunikationswegen spricht dafür, dass mit dieser Art der Kundenansprache gerechnet wird.
3.2 Werbung
VSE NET nutzt Ihre Kontaktdaten, um Ihnen Produktinformationen über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen in der Telekommunikation (z. B. Leistungserweiterungen, Hardware-Optionen) im Sinne der Direktwerbung zukommen zu lassen. VSE NET hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Direktwerbung für auf Sie maßgeschneiderte Produkte von VSE NET zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von VSE NET nicht, da VSE NET diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und hierfür auch keine sensiblen Daten aus Ihrem Kundenverhältnis zu VSE NET nutzt. Die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken stellt zudem eine Verarbeitung dar, mit welcher Sie in bestehenden vertraglichen Beziehungen oder nach der Äußerung von Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von VSE NET rechnen können, sodass nicht von einer Belästigung durch die Direktwerbung auszugehen ist. Zudem nutzt VSE NET Ihre vorstehend genannten Daten zur Direktwerbung für Produkte von VSE NET nur dann, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.
Um Werbung an Sie zu adressieren, geben wir Ihre Kontaktdaten ggf. an Dritte und Auftragsverarbeiter (z.B. Versanddienstleister, Mediaagenturen) weiter. Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von VSE NET bzw. eines Dritten erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von uns gerechtfertigt. Ohne die Verwendung dieser Daten Ihnen keine Direktwerbung unterbreitet werden.
VSE NET achtet zudem durch die gewählten Kommunikationskanäle für Werbung darauf, dass die Störintensität für Sie möglichst gering ist.
VSE NET verwendet Ihre Daten zu einer anderen werblichen Ansprache als auf dem Postweg nur dann, wenn Sie hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben oder wir uns auf eine gesetzliche Rechtfertigungsgrundlage berufen können.
3.3 Markt- und Meinungsforschung
VSE NET gibt Ihren Namen und Ihre Anschrift auch an Markt- und Meinungsforschungsinstitute weiter, um von diesen Umfragen durchführen zu lassen. Die Markt- und Meinungsforschungsinstitute werden im Auftrag und nach Weisung von VSE NET tätig. Durch diese Umfragen verschaffen wir uns einen Überblick über die Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen sowie Kommunikation und können diese in Ihrem Sinne ausrichten bzw. gestalten. Diese Verarbeitung ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von VSE NET gerechtfertigt. VSE NET hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zum Zwecke der Markt- und Meinungsforschung zu verarbeiten, nämlich die Verbesserung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und hierdurch die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten, ggf. auch im Zusammenhang mit den Produkten Dritter. Hierdurch kann VSE NET Ihre Akzeptanz und Zufriedenheit mit den angebotenen Produkten und Dienstleistungen von VSE NET in Erfahrung bringen und Ihre Interessen auswerten und analysieren, damit Ihnen künftig noch besser auf Sie zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen angeboten werden können. Die Nutzung Ihrer Daten zur Markt- und Meinungsforschung stellt zudem eine Verarbeitung dar, mit welcher Sie in bestehenden vertraglichen Beziehungen oder nach der Äußerung von Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von VSE NET rechnen können. Ihre Daten werden lediglich zu den oben genannten Zwecken verwendet, die – soweit Sie nicht widersprochen haben – auch in Ihrem Interesse liegen.
Erfolgt die Markt- und Meinungsforschung auf einem anderen als auf dem Postweg, wird diese nur durchgeführt, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung in die Datenverwendung erteilt haben.
3.4 Bonitätsprüfung
Vor dem Hintergrund der Regelung in Art. 6 Absatz 1 lit. b) und f) DS-GVO führt VSE NET vor dem Vertragsschluss mit Ihnen eine Bonitätsprüfung durch und bezieht die Ergebnisse aus dieser Bonitätsprüfung entsprechend den rechtlichen Vorgaben in die Entscheidung über einen Vertragsschluss mit Ihnen ein. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen. Zur Einholung einer Bonitätsauskunft über Sie übermittelt VSE NET Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an die Creditreform Boniversum GmbH.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von VSE NET erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von VSE NET gerechtfertigt. Ohne eine Weitergabe an eines dieser Unternehmen kann VSE NET Ihre Bonität nicht überprüfen. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung zu verarbeiten, nämlich die damit verbundene Bewertung Ihrer Bonität vor Vertragsschluss und die Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen für VSE NET.
Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von VSE NET nicht, da VSE NET diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie mit einer solchen Nutzung Ihrer Daten zur Bonitätsprüfung bei der Anbahnung vertraglicher Beziehungen rechnen können. Zudem werden Sie durch diese Verarbeitung gleichermaßen geschützt, da Sie derart vor dem Eingehen von Verträgen geschützt werden können, die Ihre Leistungsfähigkeit übersteigen.
3.5 Weitere Zwecke
Sofern neben den bereits bestehenden Zwecken andere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungszwecken kompatibel und damit vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, wird VSE NET Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden.
4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
4.1. Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die im Auftrag von VSE NET tätig sind („Auftragsverarbeiter“) oder im Rahmen von Geschäftspartnerschaften von VSE NET tätig sind („Dritte“), genutzt. Hierbei kann es sich sowohl um Unternehmen der E.ON-Unternehmensgruppe oder externe Unternehmen und Partner handeln. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind Wirtschaftsprüfer, Auskunfteien, Inkassounternehmen, TK-Dienstleister, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Marktforschungsinstitute, IT-Dienstleister, Berater oder Beratungsgesellschaften und sonstige Service- und Kooperationspartner. Aber auch öffentliche und externe Stellen können Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Strafverfolgungsbehörden). Für die Details verweisen wir auf die Beschreibungen der Datenverarbeitungen in Kapitel 3. Beauftragte Dienstleister werden entsprechend auf die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen durch VSE NET verpflichtet.
4.2 Datenübermittlung in ein Drittland
VSE NET lässt Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister oder deren Subdienstleister ausführen, die ihren Sitz ggf. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittland“) haben und ihre Datenverarbeitung aus Ländern erbringen, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau (sog. „unsichere Drittländer“) existiert, z.B. IT-Dienstleister. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt VSE NET den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u.a. EU-Standardverträge. Eine Kopie der durch die EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln finden Sie im Internet unter: https://eur-lex.europa.eu/. Alternativ erhalten Sie diese von uns auch auf Anforderung (Kontaktdaten siehe Ziffer 2).
5. Datenspeicherung und Datenlöschung
Abgesehen von den im Folgenden ausgeführten Ausnahmen löschen wir Ihre Bestanddaten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen. Bis zur Löschung werden Ihre Daten gesperrt. Die Sperrphase bis zur Löschung beginnt am Ende des Jahres, das auf das Vertragsende folgt. Sind Daten hiervon nicht betroffen, werden sie gelöscht. Ihren Namen und Ihre Postanschrift nutzen wir für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Interessenabwägung zu unseren Gunsten. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Sie im Rahmen von werblichen Reakquisebemühungen erneut von unseren Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen. Durch einen Widerspruch haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Verarbeitung zu unterbinden. VSE NET verwendet diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen und nutzt hierfür auch keine sensiblen Daten aus Ihrem früheren Kundenverhältnis. Sofern Sie uns während der Dauer des Vertragsverhältnisses eine Einwilligung zur werblichen Ansprache per E-Mail oder Telefon erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten zur werblichen Ansprache für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten nach Erteilung der Einwilligung unabhängig von der Dauer des Bestehens des Vertragsverhältnisses. Eine Folgenutzung über diesen Zeitraum hinaus, findet statt, wenn sie der werblichen Ansprache nicht widersprechen. Verkehrsdaten löschen wir sofort, wenn sie für eine Abrechnung nicht mehr relevant sind und spätestens 6 Monate nach Rechnungsversand. Daten zu Internet-Sessions werden spätestens nach 7 Tagen, meistens direkt nach Ende der Session gelöscht. Einzelverbindungsnachweise löschen wir spätestens nach 6 Monate. Daten zur Bonitätsprüfung löschen wir 6 Wochen nach der Anfrage.
6. Ihre Datenschutzrechte
Zur Ausübung Ihrer nachfolgend beschriebenen Datenschutzrechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Ziffer 2) wenden.
6.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke).
6.2 Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
6.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, eine Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.
6.4 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung sowie Markt- und Meinungsforschung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
6.5 Fragen oder Beschwerden
Fragen oder Beschwerden richten Sie gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Ziffer 2). Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sowie zu nicht TKG-relevanten Datenschutzthemen das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland.